Heimatmuseum Trechtingshausen
Leben und Arbeiten in der Region: Weinbau und Landwirtschaft, Fremdenverkehr und Wohnen, Schifffahrt und Handwerk.
Naturräumliche Entwicklung-Politische Geschichte
-Wirtschaftsgeschichte Fremdenverkehr-
Ausstellung einer Küche und Wohnraumes- Ein altes Klassenzimmer-historische Schuhmacherei
Museum am Strom, Bingen
Unmittelbar am Eingang zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal lädt das Museum am Strom zu faszinierenden Begegnungen mit 2000 Jahren Kultur und Geschichte am Rhein ein.
Dauer-und Sonderausstellung zu Hildegard von Bingen, der Rheinromantik und Stadtgeschichte von Römern bis heute präösentieren sich vor der herrlichen Kulisse des Binger Lochs im historischen Elektizitätswerk von 1898.
Eine archologische Sensation stellt das 67 Instrumente-umfassende "Binger Ärztebesteck" aus dem 2. Jahrhundert n.Chr. dar- der weltweit größte Fund zur antiken Medizin
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag 10 – 17 Uhr
Adresse: Museumstraße 3, 55411 Bingen
Hildegard von Bingen
Sie war Äbtissin, Ratgeberin und Mahnerin, Visionärin, Theologin, Komponistin und Heilerin – und sie erfreut sich in unserer Zeit größter Popularität. Hildegard von Bingen (1098 – 1179) wurde 2012 als erste Frau Mitteleuropas vom Papst in den Rang einer Kirchenlehrerin erhoben.
Hildegard beschreibt die menschlichen Lebenskräfte in der Einheit der drei Säulen aus Seele, Leib und Sinne, welche in stetiger Wechselwirkung stehen und zueinander wirken. Das Heil der Seele ist allen voran der wichtigste Punkt in der theologischen Lehre Hildegards. Von ihr gehen im Fall von Erkrankungen ebenso Heilkräfte aus wie von den beschriebenen Pflanzen und Anwendungen.
In der Ernährung spielen bei Hildegard Dinkel, Maroni, Fenchel, Bertram und Galgant beispielsweise eine tragende Rolle. Alleine dadurch kann die Erhaltung der Gesundheit schon wesentlich gestärkt werden.
Begeben Sie sich auf Spurensuche und besuchen Sie Orte und Wirkungsstätten Hildegards am Rhein und im Naheland.